Hier stellen wir in den Sommermonaten Gartenmöbel aus.
Wir bieten Ihnen ein Sortiment aus Gartengruppen, Liegen, Relaxsesseln und anderem Zubehör für Ihren Garten, Terrasse und Balkon.
Frühling, Sommer und Herbst bei guter Witterung täglich für Sie geöffnet!
Auch ausserhalb der Saison stellen wir eine kleinere Auswahl unserer Gartenbänke in unserem Ausstellungsraum aus.
Lagerware ist das ganze Jahr über jederzeit erhältlich
Sie planen eine neue Terrasse oder wollen Ihre bestehende erweitern? Wir helfen Ihnen gerne bei der Planung und übernehmen die Montage Ihrer Holzterrasse. Ob Lärche, Bangkirai, Thermoholz oder Dielen aus Holzverbundwerkstoffen (z.B. WPC) - wir beraten Sie bei der Auswahl. Und wenn Sie ihre Terrassendielen selber verlegen wollen helfen wir natürlich mit vielen Tipps zur fachgerechten Montage.
Diese Anleitung ist ein Resultat aus mehrjähriger Erfahrung mit Pflegeölen für Robinienholz und andere Harthölzer.
Die hier gemachten Angaben sind Erfahrungswerte. Diese lassen sich nicht generell auf alle Anwendungen des verwendeten Pflegeöls übertragen.
Robinie
Die meisten unser Gartenmöbel sind aus Robinienholz. Die Robinie ist eine in Europa eingebürgerte Baumart. Wir verkaufen nur Gartenmöbel, die handwerklich perfekt verarbeitet sind. Robinie ist das härteste und dauerhafteste Holz Europas (Resistenzklasse 1). Es weist eine sehr große Zähigkeit und hohe Elastizität auf. Robinienholz arbeitet nur geringfügig und hat eine ungewöhnlich hohe natürliche Dauerhaftigkeit. Daher ist Robinienholz besonders für im Freien aufgestellte Möbel geeignet.
Um der Robinie eine noch optimalere Witterungsbeständigkeit zu verleihen, wird die Oberfäche mit einem Pfegeöl eingelassen, das den Holzcharakter betont und hervorhebt. Damit haben Sie einen verzögerten Schutz gegen ein Vergrauen und Verschmutzen der Möbel. Farbunterschiede sind produktionstechnisch und holzartbedingt. Diese gleichen sich über die Nutzungszeit an.
Möbel aus Robinienholz reinigen Sie am besten mit Wasser und etwas Seife. Ca. 1 mal im Jahr sollte die Oberfläche mit einem Pflegeöl leicht eingerieben werden.
Teakholz
Teakholz ist aufgrund seiner Beschaffenheit unempfindlich gegen Feuchtigkeit. Daher wird es auch bevorzugt im Bootsbau verwendet. Aufgrund der natürlichen Öle des Teakholzes ist es wetterfest und bleibt lange ansehnlich, auch wenn es feuchten und kalten Witterungsbedingungen ausgesetzt ist. Teakholz hat viele weitere Vorteile. So ist es zum Beispiel resistent gegen Pilz- und Insektenbefall und schwer entflammbar.
Um dem Teakholz, das im Laufe der Zeit dazu neigt, zu verblassen und grau zu wirken, eine frische Farbe zu verleihen, wird es zumeist einmal jährlich mit speziellen Teakholz-Ölen behandelt. Dazu stehen verschiedene Farbschattierungen zur Auswahl. Zur Reinigung von Teakholz-Möbeln reicht ein feuchter Lappen aus. Ein weiterer Reinigungseffekt ergibt sich durch das Einölen.
Der Nachteil von Teakholz ist der relativ hohe Preis.
Kiefer- oder Fichtenholz
Anders verhält es sich bei Kiefer- oder Fichtenmöbeln, die ebenso schön wirken, wie Teakholz-Möbel, jedoch wesentlich pflegeintensiver sind. Unser heimisches Nadelholz neigt dazu, bei Feuchtigkeit aufzuquellen und zu reißen.
Deshalb empfehlen wir: Neue Holzmöbel, die nicht lackiert oder lasiert sind, sollen, bevor sie einen Sommer auf der Terrasse oder im Garten stehen können, entweder mit einer Lasur oder mit Lack überzogen werden, um gegen Witterungseinflüsse und Schädlingsbefall unempfindlich zu sein. Dieser Lack- oder Lasurauftrag muss mindestens alle drei Jahre erneuert werden. Vor der Behandlung ist es notwendig das Holz mit einer Seifenlauge und einer harten Natur- oder Kunststoffbürste gründlich zu reinigen und nach dem Trocknen abzuschleifen. Vor der Lasur oder Lackierung müssen die Möbel staubfrei sein. Der Farbauftrag erfolgt immer in Richtung der Holzmaserung, da nur so eine gleichmäßige Aufnahme der Lasur und eine gleichmäßige Lackoberfläche erzielt wird.
Die Reinigung von Nadelholz-Gartenmöbeln ist problemlos mit einem feuchten Lappen oder mit Seifenlauge möglich. Besonders die lackierten Holzoberflächen sind unempfindlich gegenüber den üblichen Haushaltsreinigern.